Übersicht:
Kurzfassung
Funktionsweise
Der AAF in der Spenden-/Petitionsübersicht
Der AAF in der "Spende ändern"-Ansicht
Kurzfassung:
Unser Automated Address Finder (AAF) validiert jede erfasste Adresse, sobald sie auf unseren Server hochgeladen wird. Der Abgleich läuft vollautomatisiert und berechnet im Backend zu wie viel Prozent die eingegebene Adresse mit der validierten Adresse übereinstimmt. Daraufhin entscheidet eine Logik welche Adresse für den Export herangezogen wird. Durch dieses Feature erreicht ihr ohne zusätzlichen Aufwand eine erhöhte Adressqualität!
Funktionsweise:
Jede über ein Spenden- oder Petitionsformular erfasste Adresse wird automatisch von unserem AAF validiert. Der Datensatz enthält dann einerseits die originale, von dem/der FundraiserIn eingegebene Adresse und eine validierte Adresse. Zusätzlich wird berechnet, zu wie viel Prozent die beiden Adressen übereinstimmen. Bei einer geringen Abweichung wird automatisch die validierte Adresse für den Export verwendet. Dadurch erreicht ihr ohne Aufwand eine höhere Adressqualität. Kann die am Formular eingegebene Adresse nicht validiert werden, oder stimmen die eingegebene und die validierte Adresse nur geringfügig überein, wird die Spende/Petition automatisch auf "On hold" gesetzt, wodurch der betroffene Datensatz nicht per API ausgeliefert wird. Damit der Datensatz ausgeliefert wird, muss in diesen Fällen manuell entschieden werden welche Adresse für den Export verwendet wird (siehe: Der AAF in der "Spende ändern"-Ansicht). Arbeitet ihr mit CSV-Exporten, findet ihr in den Exports immer sowohl die original eingegebene als auch die validierte Adresse.
Der AAF in der Spenden-/Petitionsübersicht:
Ist der AAF aktiviert, werden sowohl in der Spendenübersicht, als auch in der Petitionsübersicht in der Spalte "Address quality" Prozentzahlen eingeblendet. Diese geben an zu wie viel Prozent die eingegebene Adresse mit der validierten Adresse übereinstimmt. Grundsätzlich gibt es drei mögliche Ergebnisse der Validierung:
1) Datensätze mit einem grünen Häkchen wurden validiert und haben eine sehr hohe Übereinstimmung.
2) Datensätze mit keiner Markierung haben eine ausreichend hohe Übereinstimmung um validiert zu werden.
3) Datensätze mit einem roten "Stopp"-Zeichen konnten aufgrund einer zu geringen Übereinstimmung nicht validiert werden und wurden daher auf "On hold" gesetzt. Sie weisen daher auch in der Spalte "On hold" ein Häkchen auf.
Klicke in eine Spende/Petition um zu sehen welche der Adressen für den Export verwendet wird und, wenn notwendig, um den "On hold"-Status zu entfernen.
Der AAF in der "Spende ändern"-Ansicht
Klickst du in einen Spenden- oder Petitionsdatensatz, findest du dort sowohl die "Original Address" als auch die "Validierte Adresse". Im Drop-Down "Adress used in exports" siehst du welche der beiden Datensätze für den Export verwendet wird.
Wurde der Datensatz wegen einer zu geringen Adressqualität auf "On hold" gesetzt, findest du unter dem Punkt "On hold" eine Checkbox. Wird dieses Häkchen entfernt und der Spenden-/ Petitionsdatensatz abgespeichert, ist der On hold-Status entfernt und die Spende kann normal per API abgeholt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.