Übersicht:
Warum heißen sie “Online”-Zahlungsmittel?
Warum überhaupt Online-Zahlungsmittel wie Kreditkarte/ApplePay und andere anbieten?
Funktionieren Online-Zahlungsmittel wie Kreditkarte/ApplePay auch für regelmäßige Spenden?
Aber laufen die Karten nicht ab?
Haben überhaupt genug Menschen eine Karte, die dafür verwendet werden kann?
Was müssen Fundraiser:innen machen, um PCI DSS konform zu arbeiten?
Was müssen Organisationen machen um PCI DSS konform zu arbeiten?
Bei SEPA muss eine Pre-Notification versendet werden, gibt es das auch bei Online-Zahlungsmitteln?
Was benötige ich um Online-Zahlungsmittel nutzen zu können?
Wie lange dauert es, bis ich starten kann?
Wo werden die Kreditkartendaten gespeichert?
Wie bekomme ich die Daten in mein CRM?
Was ist der Vorteil von Online Zahlungsmitteln gegenüber mPOS Geräten?
Wie kann ich Refunds durchführen bzw. Zahlungen stornieren?
Warum heißen sie “Online”-Zahlungsmittel?
Online Zahlungsmittel benötigen eine Internetverbindung, um eine Zahlung initiieren zu können. Es werden niemals Kreditkartendaten offline gespeichert! Dies gilt für die Endgeräte der Fundraiser:innen sowie für die Endgeräte der Spender:innen (ApplePay, GooglePay, PaymentLink). Sollten die Spender:innen nicht online sein, kann ein Link (sowie Erinnerungsnachrichten) versendet werden, der es ermöglicht, dass der Datensatz auch im Nachgang abgeschlossen werden kann. In UK laufen alle unsere Marketplace-Kampagnen ausschließlich über Online-Zahlungsmittel und es gibt keine relevanten Probleme aufgrund fehlender Internetverbindung.
Warum überhaupt Online-Zahlungsmittel wie Kreditkarte/ApplePay und andere anbieten?
- Spender:innen haben mehr Möglichkeiten ihre Unterstützung zu tätigen. Das erhöht nicht nur die Chancen eine Person zu gewinnen, sondern die Zufriedenheit jeder Unterstützer:in.
- Die Buchung wird direkt durchgeführt. Dadurch werden bei monatlichen Buchungen oft 1, oder manchmal sogar 2, Buchungen mehr durchgeführt als bei SEPA Lastschrift. Konkretes Beispiel: Gewinne ich eine Person am 30. eines Monats als Spender:in, wird der erste Beitrag erst im nächsten Monat gebucht. Bei Online-Zahlungsmitteln geschieht dies direkt am 30. des aktuellen Monats und im Folgemonat wird bereits das zweite Mal gespendet werden.
- No-Shows verringern sich auf wenige Prozent. Unserer Erfahrung nach sind es nur um die 2% der ersten Zahlung die entweder fehlschlagen oder zurückgebucht werden müssen.
- Die Bestätigung der Spende erfolgt auf den Endgeräten der Spender:innen, eine weitere qualitätssichernde Maßnahme
- Für Kampagnen die in der Schweiz durchgeführt werden, entfällt für diese Zahlungsart die Notwendigkeit für einen Drucker.
- Wir sehen in unseren Kampagnen in UK den Trend, dass auch die Folgerealisierung besser ist als bei SEPA Einzügen.
Funktionieren Online-Zahlungsmittel wie Kreditkarte/ApplePay auch für regelmäßige Spenden?
Ja, wir können alle gewohnten Zahlungsintervalle: einmalig, monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich mit diesen Zahlungsmitteln nutzen.
Aber laufen die Karten nicht ab?
Ja, die Kreditkarten laufen weiterhin ab. Allerdings werden die neuen Karteninformationen mittlerweile oftmals weitergereicht. Damit kann nahtlos weiter abgebucht werden. Von folgenden Kartentypen sollten sich mindestens 70% in Europa aktualisieren lassen, Tendenz steigend: Visa, Mastercard, Discovery und AmeX. Unsere Erfahrung aus UK zeigt, dass es in der Praxis über 90% sind. Andere Banken wie Diners, JCB und weitere sind darüber derzeit noch nicht gedeckt. Diese machen aber nur weniger als 10% der ausgegebenen Karten aus.
Bei ApplePay und GooglePay werden die Karten darüber hinaus laufend von der Spender:in aktualisiert.
WICHTIG: Wir können bzgl. dem Update der Karten keine Garantie abgeben, da dies durch die Zahlungsdienstleister durchgeführt wird und DACH Raum noch nicht in der Praxis getestet wurde!
Haben überhaupt genug Menschen eine Karte, die dafür verwendet werden kann?
Mittlerweile sind die meisten EC/Bankomat-Karten, auch Debitkarten, damit haben fast alle Personen die Möglichkeit auf diese Weise zu spenden. Dazu kommt die zunehmende Verbreitung von Wallets wie ApplePay/GooglePay, etc.
Was ist PCI DSS?
PCI DSS steht für Payment Card Industry Data Security Standard. PCI DSS legt die Anforderungen an alle am Kreditkartentransaktionsprozess Beteiligten fest. Das Ziel ist, Karteninhaberdaten bei Kreditkartentransaktionen sicher zu verarbeiten, um Betrug und Datenschutzverletzungen zu verhindern. Die gute Nachricht ist, dass Formunauts sowie RaiseNow und STRIPE PCI DSS zertifiziert sind, damit reduziert sich der Aufwand für die Fundraiser:innen, Agenturen und Organisationen auf ein Minimum.
Was müssen Fundraiser:innen machen, um PCI DSS konform zu arbeiten?
Fundraiser:innen, die auf einer Kampagne arbeiten die Kreditkartendaten verarbeitet, müssen ein PCI Awareness Training absolvieren. Dieses Training stellen wir euch kostenfrei zur Verfügung und wird im System verpflichtend abgefragt.
Was müssen Organisationen machen um PCI DSS konform zu arbeiten?
Die Organisation (Merchant) muss sicherstellen, dass alle Fundraiser ein PCI Awareness Training gemacht haben. Dieses Training wird von uns zur Verfügung gestellt und muss verpflichtet gemacht werden, um auf das Formular zugreifen zu können. Darüber hinaus kann der Acquirer (STRIPE) verlangen, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Formunauts, RaiseNow und STRIPE sind PCI DSS zertifiziert, daher umfasst dieser Fragebogen (SAQ-A) bei der Nutzung unseres Payment-Links lediglich um die 10 Fragen anstatt über 300 Fragen. Solltet ihr Online-Zahlungsmittel auf eurer Website nutzen, habt ihr dieses Thema aber ohnehin schon gelöst.
Bei SEPA muss eine Pre-Notification versendet werden, gibt es das auch bei Online-Zahlungsmitteln?
Wie auch bei deinem Netflix oder Spotify-Abo wird eine solche Notification nach unserem Stand der Dinge nicht benötigt. Selbstverständlich erhalten alle Spender:innen weiterhin eine eMail mit der Bestätigung über den Spendenbetrag, Zahlungsintervall und Start der Abbuchung.
Was benötige ich um Online-Zahlungsmittel nutzen zu können?
- STRIPE Account - STRIPE bietet im Vergleich zu anderen Anbietern den besten Cardupdating service an, welcher insbesondere bei regelmäßigen Spender:innen wichtig ist. https://stripe.com/en-at
- RaiseNow Vertrag - RaiseNow ist Europas größter Payment Spezialist für Spendenorganisationen und strategischer Partner von Formunauts sowie von STRIPE https://stripe.com/partners/directory/raisenow. Über diese Integration können wir nicht nur STRIPE sondern zukünftig auch PayPal und andere Zahlungsmittel (zB.: Twint) nahtlos integrieren.
- Trainingcenter Subscription - Um PCI DSS konform zu arbeiten, müssen wir, sowie alle anderen Parteien, sicherstellen, dass jede:r Fundraiser:in ein PCI Awareness Training gemacht hat. Dieses Training ist in unserer Trainingssoftware integriert und muss bestanden werden, bevor Zugriff auf das Formular gewährt wird.
- Payment-Link Subscription - Um die Zahlungen PCI DSS gerecht am Endgerät der Spender:innen abschließen zu können, benötigt ihr eine Payment-Link Subscription. Für Zahlungsmethoden wie ApplePay, GooglePay oder zukünftig PayPal ist dies ebenfalls notwendig.
Wie lange dauert es, bis ich starten kann?
Vorausgesetzt die Verträge werden zeitnah unterschrieben, kann innerhalb von 2-4 Wochen gestartet werden.
Wo werden die Kreditkartendaten gespeichert?
Die Kreditkartendaten werden tokenisiert und in STRIPE gespeichert, niemand hat Zugriff auf die Kreditkartennummern etc. Dadurch wird Betrug vorgebeugt und große regulatorische Aufwände werden verhindert.
Wie bekomme ich die Daten in mein CRM?
Die Daten der Spender:innen sowie die Information, welches Zahlungsmittel gewählt wurde, können weiterhin über unser System abgeholt werden. Zahlungsinformationen stehen euch immer über den RaiseNow Hub zum Download oder über Webhooks zur Verfügung. Unser Customer Care Team hilft dir gerne die beste Lösung zu finden.
Welche Kosten entstehen?
Für das Aufschalten von Online-Zahlungsmitteln benötigst du folgende Services:
Formunauts
- Payment link (EUR 159.- pro Monat)
- Trainingcenter (EUR 199.- pro Monat)
- Schulung und Beratung (ca. 6 Stunden)
- Aufschalten und Testen der Zahlungsmethode (ca. 4 Stunden)
RaiseNow - Formunauts Connect
- 2,5% pro Transaktion
STRIPE
- Ca. 1,5% + 0,20 pro Transaktion (Angabe ohne Gewähr. Tatsächliche Werte müssen zwischen Merchant (Organisation) und STRIPE ausgemacht werden)
Was ist der Vorteil von Online Zahlungsmitteln gegenüber mPOS Geräten?
Online-Zahlungsmittel können ohne zusätzliche Hardware genutzt werden. Dadurch entfallen Kosten und Aufwand für die Anschaffung und Wartung der Geräte. Dazu kommt, dass regelmäßige Spenden über ApplePay/GooglePay nicht über mPOS Geräte initiiert werden können. Daher haben wir entschieden mPOS Geräte nicht mehr weiter zu unterstützen, um uns voll auf die Integration von Online-Zahlungsmitteln zu fokussieren.
Wie kann ich Refunds durchführen bzw. Zahlungen stornieren?
Die Subscriptions können über den RaiseNow Hub von dir eingesehen und bearbeitet werden. Das inkludiert Refunds, Änderungen der Beitragshöhe und das Stoppen der regelmäßigen Spende. Darüber hinaus ist es möglich, die Salesforce Integration von RaiseNow zu nutzen, um direkt in Salesforce Änderungen vornehmen zu können.
Für mehr Informationen bitte unser Customer Care team kontaktieren: support@formunauts.com
Together we can make tomorrow´s campaigns happen today!
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.