Übersicht:
Welche Arten von zusätzlichen Eingabefeldern gibt es?
Standardeinstellungen für zusätzliche Eingabefelder
An welchen Stellen können zusätzliche Eingabefelder eingebunden werden?
Kurzfassung:
Neben den Standard-Eingabefeldern, die im Artikel "Das Spendenformular" genauer erklärt werden, gibt es die Möglichkeit zusätzliche Eingabefelder an unterschiedlichsten Stellen des Formulars einzublenden. Diese Eingabefelder können auf Spenden- und Petitionsformularen eingebunden werden. Damit können SpenderInnendaten beliebig angereichert werden, um z.B. spezifische Two-Step-Kampagnen zu erstellen oder Fundraising-Automation gezielt einzusetzen. Dieser Hilfeartikel erklärt, welche zusätzlichen Eingabefelder existieren und an welchen Stellen sie für euch eingebunden werden können.
Welche Arten von zusätzlichen Eingabefeldern gibt es?
Checkboxen
Checkboxen sind Multiple-Choice-Felder, das heißt von mehreren Auswahlmöglichkeiten können keine, eine, mehrere oder alle ausgewählt werden. Der Titel des Checkboxen-Blocks, die Auswahlmöglichkeiten und die Beschreibung der Möglichkeiten können dabei frei gewählt werden. Zusätzlich können auch Bilder für die jeweiligen Auswahlmöglichkeiten hinzugefügt werden.
Drop-Down Auswahlmöglichkeiten
Ein Drop-Down-Menü ist eine Liste von Auswahlmöglichkeiten, die beim darauf Tippen erscheint. Hier kann nur eine Möglichkeit ausgewählt werden. Gebraucht wird für dieses Feld nur ein Titel und die gewünschten Auswahlmöglichkeiten. Es können beliebig viele Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden.
Radio Button Auswahl
Radio Buttons sind Single-Choice-Felder, das heißt, von den gegebenen Antwortmöglichkeiten kann nur jeweils eine Möglichkeit gewählt werden. Der Titel des Radio-Button-Blocks, die verschiedenen Antwortmöglichkeiten, sowie die Beschreibungen der jeweiligen Möglichkeiten können auch hier frei gewählt werden.
Schieberegler
Mit Schieberegler können verschiedene Werte auf einer frei definierbaren Skala gewählt werden. Benötigt wird ein Minimal- und ein Maximal-Wert, die auch beschriftet werden können. Diesen Werten kann man auch Bilder hinzufügen, die von Schwarz-Weiß auf Farbe geändert werden, je näher man dem Wert kommt. Zusätzlich kann die Mitte der Skala beschriftet werden und über dem Schieberegler können verschiedene Bilder oder Symbole angezeigt werden, die sich je nach Wert ändern. Titel und Beschreibung können auch hier natürlich wieder frei gewählt werden.
Textfeld
Textfelder bestehen immer aus dem Textfeld an sich und einem Label, also der Beschriftung des Textfeldes. Wenn ihr zusätzliche Textfelder in euer Formular einbinden wollt, können wir außerdem festlegen welche Eingaben zugelassen werden sollen. Ihr könnt aus folgenden Einstellungsmöglichkeiten wählen:
- alphabetisch (nur Buchstaben: a-z; A-Z)
- alphanumerisch (Buchstaben & Ziffern: a-z; A-Z; 0-9)
- numerisch (nur Ziffern: 0-9)
- Datum (nur Datumseingaben im Format: dd.mm.yyyy)
- alle (Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen)
Standardeinstellungen für zusätzliche Eingabefelder:
Für jedes zusätzliche Eingabefeld gibt es ein paar Standardeinstellungen, die für alle Felder definiert werden müssen. Zuerst muss entschieden werden, ob das zusätzliche Eingabefeld ein Pflichtfeld ist, was bedeutet, dass das man nicht zu Formularschritt 2 kommt, wenn das Feld nicht ausgefüllt wurde. Zudem gibt es die Möglichkeit, die gewählten Auswahlmöglichkeiten einzelner Zusatzfelder auf Formularschritt 3 (Zusammenfassung & Unterschrift) anzeigen zu lassen. Auch die Willkommens-E-Mail kann auf die gewählten Zusatzfelder angepasst werden.
An welchen Stellen können zusätzliche Eingabefelder eingebunden werden?
Zusätzliche Eingabefelder können immer am Ende eines Formularblocks eingefügt werden. Folgende Formularblöcke existieren:
- Persönliche Informationen
- Adresse
- Kontaktdaten
- Patenschaften/Betragsauswahl
- Bankdaten
- Sonstige Abfragen
- Schritt 2 - Qualitätsfragen
- Disclaimer Schritt 3
- Unterschrift Schritt 3
Die einzelnen Formularblöcke werden im Hilfeartikel "Das Spendenformular" näher beschrieben. Es können unter jedem Formularblock beliebig viele zusätzliche Eingabefelder eingebunden werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.